All Categories

News & Blogs

Startseite >  News & Blogs

Wie wählt man Leuchten für verschiedene Räume aus?

Aug 19, 2025

Wie man Leuchten für verschiedene Räume auswählt

Beleuchtungsanlagen sind mehr als nur Werkzeuge, um einen Raum zu erhellen – sie schaffen Stimmung, verbessern die Funktionalität und runden das Design eines Raumes ab. Die richtige Leuchte kann ein kleines Schlafzimmer gemütlich wirken lassen, die Küche sicherer zum Kochen machen oder das Wohnzimmer ideal für Entspannung und Unterhaltung gestalten. Doch bei der Vielzahl an Optionen – Kronleuchter, Hängeleuchten, Einbauleuchten und vieles mehr – kann die Wahl der richtigen Leuchte für jeden Raum herausfordernd sein. Der Schlüssel liegt darin, die Leuchte dem Verwendungszweck des Raumes anzupassen. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen hilft, die besten Leuchten für jeden Raum in Ihrem Zuhause auszuwählen.

Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist ein Mehrzweckraum: Hier können Sie fernsehen, lesen, Gäste empfangen oder Spiele spielen. Das bedeutet, Sie benötigen eine Kombination aus verschiedenen Beleuchtungsarten, und die Hauptleuchte sollte vielseitig einsetzbar sein.

Als primäre Lichtquelle eignet sich eine große Deckenleuchte. Eine halbunterputz montierte Leuchte oder ein tiefhängender Kronleuchter fügt Stil hinzu, ohne den Raum zu überladen. Falls Ihr Wohnzimmer hohe Decken hat, kann eine Hängelampe mit langem Kabel den vertikalen Raum füllen und zum Hingucker werden. Für ein modernes Erscheinungsbild eignet sich eine geometrische Metallfassung; für ein gemütliches Ambiente sorgt eine Leuchte mit Stoffschirmen, die das Licht weich diffundiert.

Auch die Arbeitsbeleuchtung ist wichtig. Fügen Sie eine Stehlampe in der Nähe eines Lesesessels oder eine Tischlampe auf einem Beistelltisch hinzu, um bestimmte Bereiche aufzuhellen. Akzentbeleuchtung, wie z. B. Einbauleuchten oder Wandlampen, kann Kunstwerke oder Bücherregale hervorheben und dem Raum Tiefe verleihen.

Die Größe spielt eine Rolle: Die Hauptbeleuchtung sollte etwa ein Drittel der Breite Ihres Sofas oder des wichtigsten Möbelstücks im Raum betragen. So bleibt sie proportional und gewährleistet eine gleichmäßige Lichtverteilung.

Schlafzimmer

Schlafzimmer stehen ganz im Zeichen der Entspannung, also beleuchtungsanlagen sollte eine warme, sanfte Beleuchtung schaffen. Harte oder helle Lichtquellen erschweren das Entspannen, vermeiden Sie daher große, ungefilterte Deckenleuchten.

Eine flächenbündig montierte Deckenleuchte mit einem diffusen Schirm ist eine gute Hauptbeleuchtung – sie bietet sanftes Ambientlicht. Für zusätzliche Funktionalität montieren Sie Wandlampen auf beiden Seiten des Bettes. Sie schaffen Platz auf dem Nachttisch und sind ideal zum Lesen, wobei sich die Arme verstellen lassen, um das Licht dorthin zu richten, wo es benötigt wird. Achten Sie auf Wandlampen mit Schirmen aus Stoff, um das Licht weich zu halten.

Falls Sie einen Ankleidebereich haben, fügen Sie eine kleine Hängeleuchte oder Spotlights über dem Spiegel hinzu, um Schatten auf dem Gesicht zu vermeiden. Für Kinderzimmer verleihen lustige, farbenfrohe Leuchten (wie Hängeleuchten in Tierform oder sternförmige Deckenleuchten) Persönlichkeit und liefern gleichzeitig ausreichend Licht zum Spielen und Hausaufgaben machen.

Dimmer-Schalter sind hier unverzichtbar. Sie ermöglichen es, das Licht am Abend abzudimmen und so das Signal für Schlafenszeit zu geben, wodurch die Beleuchtung im Schlafzimmer tagsüber und nachts gleichermaßen zweckmäßig eingesetzt werden kann.

Küche

Küchen benötigen helles, fokussiertes Licht, um das Kochen sicher und einfach zu gestalten. Die Hauptbeleuchtung sollte den gesamten Raum ausleuchten, während Arbeitsplatzbeleuchtung gezielt Arbeitsbereiche wie Arbeitsplatte und Herd beleuchtet.

Einbauleuchten in der Decke (Dosenlichter) sind eine beliebte Wahl für die Grundbeleuchtung – sie sind elegant, platzsparend und verteilen das Licht gleichmäßig. Bauen Sie sie in einem Raster an, um dunkle Stellen zu vermeiden. Für einen stilvollen Akzent fügen Sie über der Kücheninsel ein oder zwei Hängeleuchten hinzu. Diese liefern nicht nur zusätzliches Licht zum Schneiden oder Essen an der Insel, sondern wirken auch gestalterisch. Wählen Sie Leuchten mit Glas- oder Metallschirmen, die leicht zu reinigen sind – Küchen werden fettig, und Sie werden sie oft abwischen wollen.

Unterschrankbeleuchtung ist eine unverzichtbare Arbeitsbeleuchtung. Diese schlanken Leuchten (LED-Streifen eignen sich gut) erhellen die Arbeitsplatte und erleichtern das Arbeiten, z. B. beim Gemüse schneiden oder Rezepte lesen. Sie verbreiten zudem ein warmes Licht in der Küche, selbst wenn die Hauptbeleuchtung ausgeschaltet ist.

Vermeiden Sie dekorative Armaturen mit komplizierten Designs in der Küche – sie können Fett und Staub ansammeln und sind daher schwer zu reinigen.

Badezimmer

Badezimmer benötigen helles, gleichmäßiges Licht, stehen jedoch vor besonderen Herausforderungen: Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit. Das bedeutet, dass Leuchten wasserdicht sein müssen, um Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Achten Sie auf Armaturen mit der Kennzeichnung „feuchtraumgeeignet“ (für Bereiche wie über dem Spiegel) oder „nassraumgeeignet“ (für die Nähe von Dusche oder Badewanne). Eine wasserdichte Deckenleuchte mit geschlossenem Design eignet sich gut als Hauptbeleuchtung – sie ist feuchtigkeitsbeständig und sorgt für gleichmäßige Beleuchtung.

Die wichtigste Beleuchtung im Badezimmer befindet sich um den Spiegel herum. Wandlampen auf beiden Seiten des Spiegels sind besser als eine einzelne Leuchte darüber, da sie Schatten im Gesicht beim Rasieren oder Schminken vermeiden. Wählen Sie Wandlampen mit Schirmen aus satiniertem Glas, um das Licht gleichmäßig zu verteilen.

Für größere Badezimmer sollten Sie in der Duschebereich eingebaute Lampen hinzufügen (stellen Sie sicher, dass diese für Feuchträume geeignet sind), um den Raum aufzuhellen und das Duschen sicherer zu gestalten. Vermeiden Sie Hängeleuchten oder Kronleuchter in kleinen Badezimmern – sie nehmen Platz weg und sind schwer trocken zu halten.

Esszimmer

Der Esszimmerbereich dreht sich darum, eine einladende Atmosphäre für Mahlzeiten zu schaffen. Die richtige Beleuchtung kann Speisen attraktiver wirken lassen und das Gespräch fördern.

Eine Hängeleuchte oder ein Kronleuchter, der über dem Esstisch zentriert ist, ist die klassische Wahl. Sie sollte 30–36 Zentimeter über der Tischplatte hängen (tiefer für ein gemütlicheres Ambiente, höher, wenn Sie große Gäste haben). Die Breite der Leuchte sollte ungefähr zwei Drittel der Tischbreite betragen – so wird ein harmonisches Erscheinungsbild erzielt, und der Tisch wird gleichmäßig ausgeleuchtet, ohne überstrahlt zu werden.

Für einen formellen Essbereich verleiht ein Kristalllüster Eleganz. Für einen lässigen Raum sorgen ein rustikaler Holz-Pendel oder eine Metallleuchte mit sichtbaren Glühbirnen für ein entspanntes Ambiente. Auch hier sind Dimmer-Schalter entscheidend – Sie können das Licht für die alltägliche Mahlzeit erhellen und für Abendessen mit Gästen dämpfen.

Vermeiden Sie es, die Hauptleuchte zu nahe an der Wand anzubringen, da dies Schatten auf einer Seite des Tisches verursachen kann. Falls Ihr Essbereich groß ist, fügen Sie Niedrigbaustrahler am Rand hinzu, um bei gedämpftem Licht der Hauptleuchte eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten.

Büro zu Hause

Ein Homeoffice benötigt Beleuchtung, die die Augen entlastet und somit das Arbeiten, Lesen oder das Benutzen eines Computers erleichtert. Die Hauptbeleuchtung sollte helles, gleichmäßiges Licht spenden, während eine gezielte Arbeitsplatzbeleuchtung Ihren Schreibtischbereich ausleuchtet.

Eine Einbauleuchte mit weißem oder klarem Schirm eignet sich gut für eine angenehme Beleuchtung – sie ahmt das natürliche Tageslicht nach, das für die Augen angenehmer ist. Für Ihren Schreibtisch ist eine Tischleuchte unverzichtbar. Achten Sie auf ein Modell mit verstellbarem Arm und gerichtetem Schirm, damit Sie das Licht gezielt auf Ihre Tastatur, Papiere oder den Bildschirm richten können. LED-Tischleuchten sind eine gute Wahl – sie bleiben kühl und verbrauchen weniger Energie.

Falls Sie Bücherregale oder eine Pinnwand besitzen, können Sie kleine Schienen- oder Bilderleuchten hinzufügen, um diese Bereiche hervorzuheben. Vermeiden Sie harte Deckenbeleuchtung, die Blendung auf Ihrem Bildschirm verursacht – gestreutes, weiches Licht ist besser für lange Arbeitsstunden.

Flur und Eingangsbereich

Diese Räume vermitteln den ersten Eindruck Ihres Zuhauses, daher sollten die hier verwendeten Leuchten einladend und funktional sein. Sie müssen zudem enge oder dunkle Stellen erhellen, um das Bewegen von Raum zu Raum zu erleichtern.

Für Eingangsbereiche eignet sich eine auffällige Leuchte wie ein kleiner Kronleuchter oder eine formschöne Hängeleuchte, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Ist der Eingangsbereich klein, sorgt eine halb eingebaute Leuchte mit dekorativem Design (z. B. mit einem Schirm aus gewebtem Rattan oder einem metallischen Rankenmuster) für Stil, ohne Platz zu beanspruchen.

Flure verfügen oft über kein natürliches Licht, daher sind Wandlampen oder Einbauleuchten eine gute Wahl. Wandlampen mit nach oben gerichteten Schirmen reflektieren das Licht an der Decke und verleihen dem Flur ein geräumigeres Gefühl. Ist der Flur lang, sollten Leuchten alle 6–8 Fuß Abstand installiert werden, um dunkle Stellen zu vermeiden.

Lichter mit Bewegungssensoren sind eine praktische Ergänzung – sie schalten sich automatisch ein, sobald man den Raum betritt, was besonders beim Tragen von Einkäufen oder Schlüsseln hilfreich ist.

Kinderzimmer

Kinderzimmer benötigen Leuchten, die sowohl funktional als auch unterhaltsam sind. Sie müssen hell genug sein, um spielen, Hausaufgaben machen und aufräumen zu können, aber auch eine beruhigende Atmosphäre beim Schlafengehen schaffen.

Eine Deckenleuchte mit verspieltem Design – wie eine Rakete, Blume oder eine Comic-Figur – verleiht dem Raum Persönlichkeit. Achte auf ein Modell mit einer abgeschirmten Leuchte, um harte Beleuchtung zu vermeiden. Für ältere Kinder eignet sich eine schlichte Hängeleuchte in ihrer Lieblingsfarbe, die mit ihnen mitwachsen kann.

Arbeitsplatzbeleuchtung ist wichtig für die Hausaufgaben: Eine Tischleuchte mit verstellbarem Leuchtenarm ermöglicht es, das Licht gezielt auf die Bücher zu richten. Für jüngere Kinder hilft eine Nachtlichtleuchte (eine kleine Steckleuchte oder eine Lampe mit Dimmer), die Angst vor der Dunkelheit zu verringern.

Sicherheit geht vor: Wähle Leuchten mit abgerundeten Kanten, um Verletzungen durch Anstoßen zu vermeiden, und achte darauf, dass alle Kabel kurz sind oder ordentlich verstaut werden können, um Stolperfallen zu vermeiden.

FAQ

Wie erkenne ich die richtige Größe für eine Leuchte?

Allgemeine Faustregel: Bei Deckenleuchten addierst du die Länge und Breite des Raums in Fuß. Die Summe dieser Zahlen (in Zoll) ergibt einen geeigneten Durchmesser für die Leuchte. Ein Raum mit 12 x 14 Fuß benötigt beispielsweise eine Leuchte mit 26 Zoll Durchmesser.

Müssen alle Leuchten in meinem Zuhause übereinstimmen?

Nein, aber sie sollten harmonieren. Zum Beispiel erzeugt die Verwendung von Messingakzenten in der Beleuchtung des Wohnzimmers Zusammenhalt, wenn in der Küche Messingarmaturen verbaut sind, ohne dabei zu klischeehaft zu wirken.

Was ist der Unterschied zwischen „feuchtraumgeeignet“ und „nassraumgeeignet“?

Feuchtraumgeeignete Armaturen können mit Luftfeuchtigkeit umgehen (wie in Bädern oder Küchen), aber nicht mit direktem Wasser. Nassraumgeeignete Armaturen sind wasserdicht und sicher für Bereiche mit direkter Wassereinwirkung, wie Duschkabinen.

Wie viele Leuchten benötige ich in einem Raum?

Die meisten Räume benötigen drei Arten: Grundbeleuchtung (Hauptlicht), Arbeitsbeleuchtung (für spezifische Tätigkeiten) und Akzentbeleuchtung (zur Hervorhebung von Merkmalen). Dieser schichtweise Ansatz stellt sicher, dass der Raum für alle seine Zwecke geeignet ist.

Kann ich eine Leuchte selbst installieren?

Einfache Leuchten (wie das Austauschen einer Tischlampe oder einer Deckenleuchte) lassen sich leicht selbst montieren. Bei fest angeschlossenen Leuchten (wie Kronleuchtern oder Wandlampen) sollte aus Sicherheitsgründen ein Elektriker beauftragt werden, insbesondere wenn Kabelarbeiten erforderlich sind.